Menü

Elektro- und Elektronik-Altgeräte - Rücknahme und Recycling

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen bezüglich der EU-Richtlinie zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE-Richtlinie).

Alle auf den europäischen Markt gebrachten Elektro- und Elektronik-Geräte (EEE) müssen mit folgendem Symbol gekennzeichnet werden, um zu zeigen, dass diese der WEEE-Richtlinie unterliegen:



Was ist die WEEE-Richtlinie?

Die Produktion von Elektro- und Elektronik-Geräten ist einer der am schnellsten wachsenden Produktionsbereiche in der westlichen Welt. Durch die hohe Produktanspruchnahme der Verbraucher in diesem Bereich nimmt das Abfallproblem zu. Um diesem entgegenzuwirken, hat die Europäische Kommission im Dezember 2002 die EU-Richtlinie zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE-Richtlinie) verabschiedet.


Die wesentlichen Bestimmungen der WEEE-Richtlinie lauten:

Alle Hersteller (oder andere Personen, die innerhalb der EU ein Produkt verkaufen) sind dazu verpflichtet,
  • für die Rücknahme, die Verarbeitung und die Wiederverwertung von Altgeräten zu bezahlen.
  • die Wiederverwendung bzw. -verwertung von WEEE zu verbessern.
  • sicherzustellen, dass WEEE separat eingesammelt wird.
  • die Öffentlichkeit bezüglich ihrer Rolle beim Umgang mit WEEE zu informieren.


Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) – Informationen für private Haushalte

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt:

1. Getrennte Erfassung von Altgeräten

Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.

2. Batterien und Akkus

Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden.

3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten

Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben.

4. Datenschutz-Hinweis

Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.

5. Bedeutung des Symbols "durchgestrichene Mülltonne"

Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.



Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems "take-e-back". Weitere Informationen finden Sie hier: take-e-back
Die Rücknahme bei take-e-back ist kostenlos.


Kann ich mein Elektro- bzw. Elektronik-Altgerät auch anderweitig entsorgen?

Indem Sie Ihr Altgerät weiterhin verwenden, tragen Sie dazu bei, dass Ressourcen effizient genutzt werden und zusätzlicher Müll vermieden wird. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand befindet oder repariert werden kann, könnten Sie es an eine Wohltätigkeitsorganisation spenden oder an jemanden verschenken.

Elektro- und Elektronik-Geräte können gefährliche Substanzen enthalten, welche bei Freisetzung schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit haben. Indem Sie Ihr Elektro- bzw. Elektronik-Altgerät gemäß der WEEE-Richtlinie entsorgen, tragen Sie dazu bei, Umwelt und Gesundheit zu schützen.


Glossar